66 Jahre Unabhängigkeit von den Briten, das muss natürlich gefeiert werden. Überall ist dieser Tag in Form der indischen Nationalfarben Orange, Weiß und Grün präsent. In Palm Meadows wurde heute morgen um 8 eine kleine Feier anberaumt. Die Eröffnungsansprache vor dem Club Haus wurde gefolgt von dem feierlichen Hissen der Flagge und dann gab es noch mehr oder weniger gelungene Aufführungen von diversen Laien-Gesangs-Artisten.
Sehr nett, sehr patriotisch, sehr indisch, auch das Publikum natürlich, aber nichtsdestotrotz haben sich auch einige Nicht-Inder darunter gemischt, eingeladen waren alle, die in Palm Meadows wohnen. Unter Anderem wurden auch die besten Eigenbauten der indischen Flagge prämiert, alle natürlich von Kindern gemacht, gewonnen hat eine essbare Kreation aus Karotten, Rettich (ja, es gibt hier ausgesprochen leckeren Radi...) und was das Grüne war habe ich nicht identifizieren können.
Auf eine anderen Flagge, die allerdings nichts gewonnen hat, war jedenfalls allerhand aufgemalt bzw. aufgeklebt worden worauf man in Indien so stolz ist, neben Nehru, Indira Gandhi, Mahatma Gandhi, Tiger und Pfau ein Combat-Jet...so unterschiedlich kann Nationalempfinden sein, man stelle sich vor ein deutsches Kind klebt zum Tag der deutschen Einheit einen Eurofighter auf eine deutsche Flagge, wahrscheinlich hätte es spätestens am 4. Oktober schon einen Termin beim Kinderpsychologen...
Der Pfau kommt übrigens ursprünglich aus Indien, er ist hier auch sehr beliebt, fast schon eine Art Nationaltier und wird angeblich auch gerne auf dem Land als Haustier gehalten, weil er zum Einen gerne Kobras frisst und zum Zweiten koennen und duerfen ihn auch die Hindus schlachten und essen...
Kulturschock
Anlässlich des Informationstages an der Schule haben wir auch natürlich einiges an Informationsmaterial erhalten, unter anderem von der Parent Teacher Association (PTA), so eine Art erweiterter Elternbeirat. In einer Broschüre war ein Artikel zum Thema Kulturschock, den ich sehr gut und sehr passend fand (auch wenn er eigentlich fuer die Schueler gedacht war), den Originalartikel (die PTA hat auch nur ge-Guttenberg ;-) allerdings mit Quellenangabe) kann man unter http://international.ouc.bc.ca/cultureshock/printext.htm nachlesen. Nach jetzt sechs Wochen behaupte ich jetzt in der 4. Phase (unter Punkt 9 aufgeführt) angekommen zu sein. Kathrin und die Jungs sind wohl noch nicht ganz so weit, was ja ganz klar ist. Aber langsam stellt sich so eine Art neuer Alltag ein, der ungefähr so aussieht: 5:30 klingelt der Wecker und dann wird auch aufgestanden, hat man das mal geschafft kann der Tag auch nur noch besser werden...fertigmachen, frühstücken und um 6:15 müssen die Jungs dann aus dem Haus, um 6:20 fährt der Schulbus los. Ich kann leider erst um 8 rum ins Büro fahren, weil ich vorher nicht in die Firma darf, d.h. gut 1,5 Morgen-Stund´ mit jeder Menge Gold im Mund..:-). Zum nochmal Schlafen zu wenig, zum nur Duschen zu viel...aber um ca. sechs kommt die Zeitung und außerdem habe ich es mir schon von Anfang an zur Gewohnheit gemacht jeden Morgen die Tagesschau vom Vorabend anzuschauen (danke liebes Internet), mal schauen ob ich es in Zukunft schaffe danach vll. wenigstens einmal um den Block zu joggen, aber morgens sind die Beine halt schon verdammt schwer, scheint bei mir irgendeine biologische Anormalität zu sein...
Nachdem mich Shekar im Office abgeliefert hat, hat er entweder noch irgendwelche Besorgungen zu machen oder er fährt halt wieder nach Palm Meadows und steht Kathrin zur Verfügung bis er mich wieder abholen kommt. Ab fünf wartet er vor dem Büro, meistens wird es aber dann doch halb sechs bis ich raus komme und zwischen sechs und sieben bin ich dann zuhause, leider wird es ja kurz darauf schon dunkel, ein weiterer Grund eigentlich die Morgenstunden besser zu nutzen. Die Jungs sind dann auch schon da, der Schulbus ist so gegen halb fünf / fünf zuhause (nach ca. 1,5 Stunden Fahrt).
Anbei mal der Stundenplan von Benedict (9.Klasse), ich weiß nicht ob man die Fächer lesen kann, dominierend sind die naturwissenschaftlichen Fächer: Technology (hauptsächlich IT orientiert), Mathematics und Sciences, was momentan etwa Chemie und Physik entspricht.
Dann gibt es jede Menge Englisch..:-), als normales Fach und als ¨second language¨, Sport und Drama (also Schultheater) und schließlich Humanities was man wohl als Geisteswissenschaften übersetzen kann aber faktisch zur Zeit in etwa unserem Geschichtsunterricht entspricht, allerdings scheinbar mehr auf die Kulturen fokussiert als auf reine Daten und Fakten.
Also durchaus interessant und abwechslungsreich...hoffentlich empfinden das die Kinder auch so...
Kommentar schreiben